Jugendsozialarbeit an der Max-Fellermeier-Grund- und Mittelschule Neuötting

Träger: AWO Bezirksverband Oberbayern e.V.
Finanziert durch den Freistaat Bayern, den Landkreis Altötting und die Stadt Neuötting
Finanziert durch den Freistaat Bayern, den Landkreis Altötting und die Stadt Neuötting
Ansprechpartnerin: Anja Nömmer
(Dipl.-Sozialpädagogin (FH))
Tel.: 08671/8866221
Mobil.: 0160/2981049
E-Mail: jas.neuoetting_1@kijuhi.awo-obb.de
Fax.: 08671/886621
Tandempartnerin: Michaela Wimmer (Lin)
Die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ist ein Beratungs- und Unterstützungsangebot der Jugendhilfe, eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern direkt an der Schule. Das Angebot ist kostenlos und freiwillig. Die Inhalte der Gespräche unterliegen der Schweigepflicht im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Was macht die JaS genau?
Die Einzelfallhilfe ist eine der wesentlichen Säulen der Jugendsozialarbeit. Sie hilft bei Problemen, damit ein erfolgreiches Absolvieren der Schule gelingen kann. In Einzelgesprächen mit dem Schüler/der Schülerin können gemeinsam Lösungen erarbeitet werden. Dabei spielt in Absprache mit dem Kind oder Jugendlichen die Einbeziehung aller Beteiligten, insbesondere der Eltern, eine wesentliche Rolle.
Die zweite wichtige Säule der Jugendsozialarbeit besteht in der Präventiven Arbeit.
Dabei geht es darum die Stärken der Kinder und Jugendlichen zu fördern und zu einem positiven Umgang miteinander beizutragen. Dies geschieht mit der Durchführung von Projekten sowie in Sozialpädagogischer Gruppenarbeit.
An wen richtet sich JaS?
Jungen Menschen, die verstärkt auf Unterstützung angewiesen sind, sollen Hilfen angeboten werden, die ihre schulische Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und soziale Integration fördern.
(Rechtliche Grundlage: § 13 Abs. 1 SGB VIII)
Die JaS unterstützt Kinder und Jugendliche bei persönlichen, schulischen, sozialen oder auch familiären Schwierigkeiten und vermittelt an außerschulische Einrichtungen.
Sprechzeiten/Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wie sieht Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) konkret aus?
JaS ist Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler
- Beratung und Unterstützung bei Problemen in der Schule, mit Mitschülern, in der Familie oder im Freundeskreis
- Gemeinsame Suche nach Lösungen und Bewältigungsstrategien
- Vermittlung von außerschulischen Unterstützungsmöglichkeiten
- Unterstützung bei Schwierigkeiten bei der Berufswahl sowie bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz
- Begleitung und Unterstützung in Krisensituationen
- Soziale Gruppenarbeit und Trainingskurse zur Stärkung sozialer Kompetenzen für kleine Gruppen von Schülerinnen und Schülern
JaS ist Anlaufstelle für Eltern und Erziehungsberechtigte
- Beratung bei familiären oder erzieherischen Schwierigkeiten
- Unterstützung bei schulischen Schwierigkeiten des Kindes oder Schulverweigerung
- Vermittlung und Begleitung des Kontakts mit Lehrkräften
- Elternarbeit in Form von themenbezogenen Elternabenden (z.B. Medien, Berufswahl, gesunde Ernährung, etc.)
- Auf Wunsch Kontaktaufnahme und Vermittlung an außerschulische Einrichtungen bzw. an andere Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (z.B. Amt für Kinder, Jugend und Familie, Beratungsstellen, Arbeitsagentur, Zentrum für Kinder und Jugendliche Inn-Salzach, etc.)
JaS ist Anlaufstelle für Lehrkräfte und Klassen
- Unterstützung der Lehrkräfte in ihrem Erziehungsauftrag
- Zusammenarbeit hinsichtlich der individuellen Förderung von einzelnen Schülerinnen und Schülern
- Gemeinsame Durchführung von Projekten zur Förderung der Klassengemeinschaft und Stärkung der sozialen Kompetenzen
- Zusammenarbeit bei der Organisation und Durchführung von Präventionsveranstaltungen (z.B. Gewaltprävention, Suchtprävention, Projekte zur Förderung der Medienkompetenz)
Hier findest du die Angebote der JaS an deiner Schule!





